Dein dreijähriges Duales Studium. Deine Aufgaben als Rechtspfleger:in. Das erwartet dich:
Als Student:in zum:zur Rechtspfleger:in …
… bist du beim Team der Gerechten übrigens schon von deinem ersten Tag an in einem Beamtenverhältnis (auf Widerruf) beschäftigt und bekommst ein Gehalt von über 1.300 Euro netto aufs Konto!
In deinem dreijährigen Vorbereitungsdienst studierst du an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR, Campus Lichtenberg). Während deines wissenschaftlichen Studiengangs mit Praxisstationen lernst du unter anderem, Rechtsfragen zu klären und sachgerechte Entscheidungen in der Praxis zu treffen. Anschließend folgt die Laufbahnprüfung, auf Wunsch mit Diplomarbeit. Das Prüfungsverfahren selbst dauert ca. drei Monate.
Klingt nach pauken ohne Ende? Ja, stimmt. Aber eben nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Denn in den Berliner Gerichten oder bei der Staatsanwaltschaft kannst du auch schon bei den „Großen mitspielen“ und deinen Sinn für Gerechtigkeit einbringen.
Als Rechtspfleger:in …
… sorgst du für Gerechtigkeit, triffst in Eigenverantwortung gerichtliche Entscheidungen, zum Beispiel bei Erbsachen oder Vormundschaften, oder überwachst die Arbeit von Betreuer:innen.
Als Rechtspfleger:in bist du in ganz unterschiedlichen Arbeitsbereichen tätig. Dein vielfältiger Aufgabenbereich umfasst dabei Gebiete, für die früher nahezu ausschließlich Richter:innen zuständig waren. In deinen Entscheidungen bist du unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen. Die Arbeit ist abwechslungsreich, verantwortungsvoll und weisungsfrei.
Short-Facts:
Modell:
Duales Studium (Theorie- & Praxisphasen)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Vergütung während der Ausbildung:
ca. 1.300,00 € brutto (AW A9) zzgl. Sonderzahlung, Hauptstadtzulage, ggf. Familienzuschläge
Vergütung nach der Ausbildung:
ca. 2.700,00 € brutto (A9) zzgl. Sonderzahlung, Hauptstadtzulage, ggf. Stellen- und Familienzuschläge
➔ Die Besoldung erhöht sich regelmäßig nach der Ableistung bestimmter Dienstzeiten
(sog. Erfahrungsstufen)
Deine Aufgaben als Rechtspfleger:in:
➔ Zivilgerichtsbarkeit
- Erlass von Mahn- und Vollstreckungsbescheiden & von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen
- Zwangsversteigerung von Grundstücken
- Berechnung der Verfahrenskosten
- Entscheidungen über Kostenfestsetzungsanträge
➔ Freiwillige Gerichtsbarkeit
- Testamentseröffnungen
- Erteilung von Erbscheinen bei gesetzlicher Erbfolge
- Überwachung der Tätigkeit von Vormündern, Pflegern etc.
- Entscheidungen über Anträge auf Eintragungen im Grundbuch und im Handelsregister
➔ Strafvollstreckung
- Vollstreckung von Freiheits- und Geldstrafen
- Vollstreckung von freiheitsentziehenden Maßregeln, wie Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus oder in der Entziehungsanstalt, von Sicherungsverwahrungen
- Einziehung von Führerscheinen, Waffen, Drogen, etc.
➔ Justizverwaltung
- Geschäftsleitung eines Gerichts (Personal führung und -beurteilung)
- Personalsachbearbeitung (Personalplanung)
Karriere:
Bei entsprechender Eignung kannst du in die Ämter
- Justizoberinspektor:in (A10)
- Justizamtsmann bzw. Justizamtsfrau (A11)
- Justizamtsrat bzw. Justizamtsrätin (A12)
- Justizoberamtsrat bzw. Justizoberamtsrätin (A13)
befördert werden.
Du kannst dich durch eine Zusatzausbildung auch in den Amtsanwaltsdienst eintreten.
Außerdem kannst du Dozent:in oder Teamleiter:in werden.
Das sagt dein zukünftiger Kollege:
Berufs-Check
Checke hier, ob du im Team der Gerechten als angehende:r Rechtspfleger:in durchstarten kannst:
- Du interessierst dich für Rechtsprechung und die Anwendung von Gesetzen
- Du kannst selbstständig Entscheidungen treffen
- Du bist organisiert, verantwortungsbewusst und belastbar
- Du hast das Abitur oder die Fachholschulreife
- Du hast die deutsche Staatsangehörigkeit
Alles (oder fast alles) mit ja beantwortet? Dann ran an deine Bewerbung – am besten gleich!
Start deines Dualen Studiums ist jährlich am 01.10.
Noch mehr Infos (insbesondere welche Unterlagen du für eine Bewerbung genau brauchst) findest du hier: