Diversity

Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt verpflichtet sich das Kammergericht zum Engagement für eine diversitätsorientierte Arbeitskultur und ein Schritt in die Richtung, die gesellschaftliche Vielfalt in Berlin in der Berliner Justiz abzubilden. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt haben wir uns dazu verpflichtet, ein vorurteilsfreies und offenes Arbeitsumfeld für unsere Belegschaft zu gestalten und für einen vielfaltigen Nachwuchs zu sorgen.

Bewerbungen von Menschen, die anerkannt schwerbehindert oder diesem Personenkreis gleichgestellt sind, werden bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachlicher Kompetenz) bevorzugt berücksichtigt.

Wir fördern aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Willkommen sind Bewerbungen von Personen of Color, Menschen aller Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten sowie Menschen, die von Ableismus betroffen sind und Menschen aller Altersgruppen. Wir streben die Erhöhung des Anteils der Beschäftigten mit Migrationsgeschichte entsprechend ihrem Anteil an der Bevölkerung an. Personen mit familiärer Migrations- und Fluchtgeschichte werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.

Nachhaltigkeit

Immer mehr Bereiche in der Berliner Justiz sollen nachhaltig reformiert werden.

 

So wurde 2019 auf dem Dach des Amtsgericht Lichtenberg von den Berliner Stadtwerken eine Photovoltaikanlage  errichtet. Der jährliche Stromertrag der Anlage beträgt im Durschnitt 86.000 kWh (Kilowattstunde), der direkt für die Versorgung des Gerichts verwendet wird.

 

Zum Vergleich: der durchschnittliche Stromverbrauch eines 4-Personenhaushalts beträgt 4.000 kWH im Jahr.

 

Das bedeutet also eine ganze Menge Energie für das Amtsgericht Lichtenberg.