Deine sechsmonatige Ausbildung. Deine Aufgaben als Justizhauptwachtmeister:in. Das erwartet dich:
Als Anwärter:in zum:zur Justizhauptwachtmeister:in …
… sorgst du für Sicherheit und Ordnung. Deshalb kümmern wir uns auch um deine Sicherheit und nehmen dich schon vom ersten Tag an direkt ins Beamtenverhältnis (auf Widerruf) auf. Deine Ausbildung, die wir auch Vorbereitungsdienst nennen, beginnt übrigens zum 01.04.
Während deiner Ausbildung, die mindestens sechs Monate dauert, erledigst du viele interessante theoretische, aber auch spannende praktische Aufgaben. Hierfür bekommst du ein Ausbildungsgehalt von fast 1.300 Euro netto auf dein Konto.
Nach erfolgreich abgeschlossenem Vorbereitungsdienst übernehmen wir dich für drei Jahre als Beamt:in auf Probe, und danach hast du – wenn alles nach Plan läuft – auf Lebenszeit einen sicheren Job! Spannung und Abwechslung sind garantiert.
Als Justizhauptwachtmeister:in …
… trägst du Uniform, machst Eingangskontrollen, führst die Angeklagten in den Gerichtssaal, bist dafür verantwortlich, dass alle Anwesenden und Prozessbeteiligten sicher und geschützt sind, und nimmst vielfältige Aufgaben, zum Beispiel auf der Poststelle, wahr. Die praktische Arbeit garantiert dir, dass niemals Langeweile aufkommt.
Gerichte regeln Konflikte – in geschäftlichen Dingen, bei Straftaten oder in Familienstreitigkeiten. Entsprechend hoch ist das Konfliktpotenzial. Im Justizwachtmeisterdienst bist du umfassend für die Sicherheit der Beschäftigten, der Prozessbeteiligten und aller anderen Menschen im Gericht verantwortlich. Du nimmst vorrangig Sicherheitsaufgaben wahr und bildest eine wichtige Kontaktstelle zwischen dem rechtsuchenden Publikum und der Justiz.
Das sagt dein zukünftiger Kollege:
Berufs-Check
Checke hier, ob du im Team der Gerechten als angehende:r Justizhauptwachtmeister:in durchstarten kannst:
Du…
- …bist körperlich und gesundheitlich fit
- …kannst Verantwortung übernehmen
- …gehst respektvoll mit Menschen um, auch wenn sie dir gegenüber nicht höflich sind
- …hast Selbstbewusstsein
- …kannst auch in brenzligen Situationen einen kühlen Kopf bewahren
- …trägst keine Tätowierungen oder Körperschmuck mit rechts- oder linksradikalen oder gewaltverherrlichenden Darstellungen
- …hast keine besonders beeinträchtigende Sehschwäche
- …bist am Tag der Einstellung mindestens 21 Jahre alt
- …hast mindestens die Berufsbildungsreife oder einen gleichwertigen Abschluss
Alles (oder fast alles) mit ja beantwortet? Dann ran an deine Bewerbung – am besten gleich!
Ausbildungsstart ist jährlich am 01.04.
Noch mehr Infos (insbesondere welche Unterlagen du für eine Bewerbung genau brauchst) findest du hier: